Stahltreppe mit Podest
Außentreppe mit Podest und Gitterrost, feuerverzinkt, stabil, verschiedene Höhen und Breiten (50 – 360 cm)
Stahltreppe ohne Podest
Außentreppe mit Podest und Gitterrost, feuerverzinkt, stabil, verschiedene Höhen und Breiten (60 – 120 cm)
Wendeltreppe mit Geländer
Wendeltreppe mit Gitterrost, feuerverzinkt, stabil, in verschiedene Höhen und Breiten erhältlich
Sie möchten sich gerne eine Stahltreppe zulegen und haben einen ganz speziellen Wunsch, was Größe, Farbe und Design angeht? Dann stellen Sie uns einfach eine individuelle Anfrage, indem Sie unser Kontaktformular nutzen.
Insgesamt teilt man Treppen in Stahltreppen für den Außenbereich und den Innenbereich ein. Im Innenbereich spielt die Optik eine größere Rolle, während für den Außenbereich vor allem die Witterungseinflüsse berücksichtigt werden müssen. Sowohl für den Innen-, als auch für den Außenbereich kann man zwischen Wendeltreppen und geraden Treppen wählen. Bei den geraden Treppen kann hat man viel mehr Möglichkeiten bei der Auswahl. Es gibt Stahltreppen mit oder ohne Podest, mit oder ohne Geländer oder mit dem Eingang seitlich zur Hauswand und einige mehr.
Wendeltreppen (auch Spindeltreppen) werden dort eingesetzt, wo besonders wenig Platz vorhanden ist. Das kann in der Wohnung, aber vor allem in einem kleinen Garten sein. Kleine Wendeltreppen sind bereits ab 120 cm Durchmesser erhältlich und in einer Größe bis zu 180 cm möglich. Die Stufen sollten immer mit rutschsicheren Gitterrost-Belägen ausgestattet sein.
Gerade Stahltreppen für den Außenbereich können mit oder ohne Podest gewählt werden. Das Podest ist eine kleine Fläche, die beispielsweise dann gewählt wird, wenn nach der letzten Stufe gleich eine Tür kommt. Das Podest gibt mehr Sicherheit und auch etwas Platz, um etwas dort zu platzieren. Dabei könnte es sich um einen Blumentopf oder etwas anderes handeln. Aber auch der Preis wirkt sich bei Podest-Treppen auf die Größe des Podestes aus. Denn eine höhere Treppe mit großem Podest benötigt zur Sicherheit auch ein Geländer.
Gerade Stahltreppen werden immer dort eingesetzt, wo viel Platz im Garten vorhanden ist oder wenn es optisch etwas schöner aussehen soll. Gerade Stahltreppen sollten ebenfalls stets mit rutschsicheren Gitterrost-Belägen ausgestattet sein. Ansonsten sind gerade Treppen in vielen Größen erhältlich. Die Schräge der Treppe, sowie die Anzahl der Stufen könne hier meistens individuell ausgewählt werden. Hier hat man einfach mehr Spielraum, als bei Wendeltreppen.
Die Wangentreppe besteht aus 2 Wangen rechts und links. Diese halten die Treppenstufen zusammen. Im Grunde genommen ist deshalb jede Stahltreppe gleichzeitig auch eine Wangentreppe, weil diese nach diesem Prinzip gefertigt werden.
Geht es um die Qualität einer Stahltreppe, so sollte diese immer feuerverzinkt sein. Feuerverzinkte Treppen haben eine sehr lange Lebensdauer, sofern man die Oberfläche beschädigt. Es gibt aber Treppen, die lackiert sind. Schwarze Treppen sehen optisch meistens noch etwas besser aus. Alle Schrauben, Muttern und Scheiben sollten ausnahmslos aus Edelstahl bestehen. Die Stufen selbst sollten so konzipiert sein, dass man darauf nicht ausrutschen kann. Achten Sie auch unbedingt darauf, dass die Hersteller eine lange Garantie auf Stahltreppen geben.
Auch wenn die meisten Stahltreppen aus feuerverzinktem Stahl bestehen, so gibt es solche Treppen auch aus Edelstahl. Edelstahl kann im Gegensatz zu Stahl gar nicht rosten, ist in der Anschaffung aber deutlich teurer, als verzinkte Stahltreppen.
Das Geländer bei Stahltreppen dient an erster Stelle der Sicherheit beim Steigen der Treppe. Bei kleinen Treppen mit wenigen Stufen ist oft kein Geländer vorhanden und meistens auch nicht notwendig. Ab einer bestimmten Höhe ist ein Geländer jedoch Pflicht.
Steht eine Stahltreppe an der Hauswand, so wird das Geländer nur einseitig angebracht. Steht sie frei im Garten, so muss das Geländer beidseitig angebracht werden. Das wirkt sich natürlich auf den Gesamtpreis aus. Überlegen Sie deshalb vorher gut, ob Ihre Treppe an der Hauswand oder frei stehend platziert werden soll.
Ist oben an der Treppe noch ein Podest angebracht, so vergrößert sich das Geländer und somit auch die Kosten.
Die Wahl der Stufenanzahl und die Geschosshöhe haben auch einen Einfluss auf die Steigungshöhe (Höhe einer einzelnen Treppenstufe) Ihrer Treppe. Hierbei ist zu beachten, dass das Podest immer bündig auf Höhe des Obergeschosses montiert wird. Die Steigungshöhe (Höhe der Stufen) für die meisten Stahltreppen liegt etwa zwischen 18 und 23,5 cm. Und so ermitteln Sie die Stufenanzahl:
Die Kosten können ganz unterschiedlich ausfallen und richten sich nach Größe, Höhe, Material und danach, ob man zusätzlich noch ein Podest haben möchte. Um Ihnen die Wahl etwas einfacher zu machen, haben die Kosten für eine Stahltreppe in einer übersichtlichen Tabelle für Sie zusammengefasst. Allerdings richtet es sich hier nur um Richtpreise, da auch jeder Hersteller seine ganz eigenen Preise hat.
Außentreppe aus Metall Kosten (Richtwerte) | ||
Treppenart | Geländer | Kosten |
Außentreppe mit Podest | Ja, einseitig | 2.580 € |
Außentreppe mit Podest | ja, beidseitig | 2.980 € |
Außentreppe ohne Podest | Ja, einseitig | 1.280 € |
Außentreppe ohne Podest | ja, beidseitig | 1.580 € |
Wendeltreppe | Ja | 1.950 € |