Stahltreppe: Das sind die Vor- und Nachteile

Stahl ist der optimale Baustoff für den Treppenbau, sowohl für den Innenbereich, als auch für den Außenbereich. Der Werkstoff ist stabil, flexibel und ist im Vergleich zu anderen Materialien sehr platzsparend. Aber auch optisch ist Stahl mittlerweile ein Hingucker.
Früher galt Stahl als unästhetisches und rein funktionales Material. Es diente lediglich dem Zweck. Das hat sich gewandelt. Heutzutage kann eine Stahltreppe mit fast allen anderen Baustoffen mithalten und wird für alle denkbaren Bereiche eingesetzt. Selbst im Innenbereich ist Stahl ein beliebter Werkstoff.
Stahltreppe: Alle Vor- und Nachteile im Überblick
In dieser Übersicht haben wir alle Vor- und Nachteile von Stahltreppen für Sie zusammengefasst und zeigen Ihnen, worauf es bei einem Kauf wirklich ankommt und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie so haben.
Stahltreppe: Stabil und modern
Die Stahltreppe hat eine niedrige Eigenlast und kann deshalb flexibler als viele andere Materialien für den Stahltreppenbau eingesetzt werden.
Selbst im Wohnraum zieren freiliegende Stahlbalken mittlerweile die Decken oder andere Teile des Hauses. Dabei geht es hierbei hauptsächlich um die Optik. Denn Stahl kann optisch richtig was hermachen.
Stahl kommt deshalb nicht nur im Treppenbau für den Außenbereich infrage.
Über die Stabilität von Stahl muss auch nicht gesprochen werden, denn Stahl bietet eine hohe Stabilität, kann gleichzeitig aber klein dimensioniert werden. Ein optimaler Werkstoff.
Platzsparend beim Treppenbau
Meistens ist das Platzangebot für Treppen beschränkt. Denkt man an Treppen aus Beton, so muss man zugeben, dass Betontreppen ziemlich viel Platz wegnehmen. Am besten dient hier der Vergleich eine Wendeltreppe, die mit Beton nur schwer zu bauen ist.
Während man für eine Betontreppe Sand, Kies, Zement, Holz und einen Betonmischer benötigt, so wird die Stahltreppe einfach geliefert und muss nur noch montiert werden.
Im Innenbereich lässt sich eine Stahltreppe sogar noch optisch aufwerten, indem man die Stufen aus Holz wählt. Für den Außenbereich ist das leider nicht möglich, da die Stufen so beschaffen sind, dass sie eine optimale Haftung für die Schuhe bieten und rutschfest sein müssen.
Ein weiterer Vorteil von Stahltreppen: Sie sind meistens blickdurchlässig und versperren nicht die Sicht auf bestimmte Gegenstände.
Stahltreppe innen optisch aufwerten
Wählt man eine Treppe für den Innenbereich aus, dann spielen hier im Vergleich mit Treppen für den Außenbereich auch ästhetische Blickpunkte eine große Rolle.
Zu Hause kommt es immer auch auf die Optik an. Denn die Optik hat viel damit zu tun, wie wohl man sich dabei fühlt. Stahltreppen für Innen sollten demnach modern und elegant wirken. Dies könnte umgesetzt werden, indem man eine schwarze Treppe mit Geländer und Stufen aus Holz wählt. Das wirkt sehr hochwertig und ist auch fürs Auge schön anzusehen.
Mehr Sicherheit für Stahltreppe für den Außenbereich
Im Innenbereich spielt die Optik eine große Rolle. Für den Außenbereich ist die Sicherheit aber viel wichtiger.
Die Stufen müssen rutschfest sein. Fällt im Winter Schnee oder sind die Stufen vereist, so kann man schnell darauf ausrutschen. Aber auch Nässe kann dazu führen, dass die Stufen glatt sind.
Damit das nicht passiert, werden die Stufen geriffelt. Dadurch entsteht eine besser Haftung an den Fußsohlen.
Außerdem müssen Treppen für den Außenbereich auch gegen Witterungseinflüsse geschützt sein. Die Treppe muss also auf jeden Fall feuerverzinkt sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Rost sollte unbedingt sofort entfernt werden und mit einem Rostschutz (zum Beispiel mit einem Zinkspray) behandelt werden.